Projektstruktur und Arbeitspakete

Arbeitspaket 1: Ko-Produktion von Klimaschutzpfaden

Im Zentrum des Projekts steht der Dialog mit Stakeholder-Panels, die sich aus Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammensetzen. Gemeinsam werden das Projektteam und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in drei Workshops gesellschaftliche und politische Perspektiven für den Übergang zu einer emissionsneutralen Wirtschaft erörtern. Durch diesen intensiven Austausch möchte das Projektteam die praktische Relevanz der wissenschaftlichen Szenario-Bildung herstellen und den teilnehmenden Interessengruppen nützliche Einblicke bieten, die so Berücksichtigung in deren eigener Arbeit und deren Strategien bis 2050 finden können.

Arbeitspaket 2: Analyse alternativer Klimaschutzpfade

Der Ko-Produktionsprozess mit Interessenvertretern fließt in eine modellbasierte Analyse alternativer 2°C Klimaschutzpfade ein. Hier werden insbesondere folgende Aspekte untersucht: (1) Geschwindigkeit und Durchdringungstiefe der Transformation hin zu einer emissionsarmen Gesellschaft, (2) sektorale Engpässe der Dekarbonisierung und (3) Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre, um Restemissionen zu neutralisieren, die entweder unvermeidlich sind oder nur unter sehr hohen Kosten vermieden werden könnten.

Arbeitspaket 3: Analyse der Verteilungswirkungen unterschiedlicher Klimaschutzpolitiken

Die Analyse alternativer Klimaschutzpfade wird von Mikro-Simulationsstudien der Verteilungswirkung auf private Haushalte ergänzt, um eine eventuell regressive Wirkung der Klimaschutzpolitiken offenzulegen und zu analysieren.

Arbeitspaket 4: Integration und Vermittlung der Projektergebnisse

Die im Projekt erarbeiteten Forschungsergebnisse werden integriert und über eine mit den Stakeholdern erarbeitete Verwertungsstrategie Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft, sowie Akteuren aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft zur Verfügung gestellt.